Fleisch direkt vermarkten – Wie gelingts?

Am 21. Oktober organisierte das IBLA eine Diskussionsrunde zum Thema „Direktvermarktung von Fleisch“ auf dem Karelshaff. Ungefähr 20 interessierte ErzeugerInnen und Privatpersonen fanden den Weg nach Colmar-Berg. Hier wurden sie zunächst von den beiden Betriebsleitern Jean-Louis und Greg Colling empfangen.

Eine attraktive Gestaltung der Produkte ist unerlässlich für eine erfolgreiche Vermarktung ab Hof.

Zunächst wurde ein Einblick in die Historie des Karelshaff gegeben: bis 1906 war der Hof im Besitz der großherzoglichen Familie und wurde vorwiegend als Jagdhaus genutzt. 1906 unterschrieb die Familie von Roesgen-Kauffman den Pachtvertrag und kaufte den Hof schließlich im Jahr 1949. Seit 2002 bewirtschaftet die Familie Colling-von Roesgen den Betrieb nach biologischen Richtlinien und hat sich auf die Direktvermarktung von Hähnchen- und Rindfleisch spezialisiert.

Im Anschluss präsentierten die Betriebsleiter die Räumlichkeiten, in denen das … weiterlesen Fleisch direkt vermarkten – Wie gelingts?

Mit Teebeuteln herausfinden wie fruchtbar unser Boden ist?

von Solène Tropis

Stellen Sie sich vor, Sie vergraben 2 Teebeutel, warten 3 Monate, nehmen sie aus dem Boden, trocknen sie und messen den Gewichtsverlust, um festzustellen, wie viel organisches Material sich zersetzt hat. Es klingt verrückt, aber es handelt sich um eine einfache und bestens bewährte Methode um Informationen über die Fruchtbarkeit unseres Bodens zu gewinnen. Bei uns wurden die Teebeutel am 22. April vergraben und am 21. Juli wieder ausgegraben.

Nach diesen 3 Monaten im Boden können wir den Teebeutel-Index berechnen. Dieser Index basiert auf dem Vergleich der Zersetzung von grünem Tee als schnell zersetzendes Material zwischen Rooibostee als schwer zersetzendes Material. Dies gibt Aufschluss über die Fähigkeit des Bodens als lebender Organismus, organische Rückstände in Pflanzennährstoffe umzuwandeln und zur Humusbildung im Boden beizutragen. Indem man … weiterlesen Mit Teebeuteln herausfinden wie fruchtbar unser Boden ist?

Kartoffeln: leicht anzubauen, lagerfähig und lecker

Der Geschmack macht den Unterschied – warum du das Superfood selbst anbauen und auf die Herkunft achten solltes.

Kartoffeln sind einfach anzubauen und erwirtschaften viel Ertrag auf kleiner Fläche. Vergleicht man die Kartoffel mit anderen Kulturen, die sonst auf dem Acker angebaut werden, kann die Kartoffel im eigenen Garten kräftig zur eigenen Selbstversorgung beitragen. Hinzukommt, dass Kartoffeln sehr vielfältig sind und so kann man im eigenen Garten mit Sorten experimentieren, die man sonst kaum auf den Teller bekommt. Die Kartoffelernte im Herbst ist dann ein Riesenspaß für Groß und Klein.

Kartoffelanbau praktisch – der Standort

Kartoffeln kommen mit vielen Böden zurecht. Sie mögen allerdings einen sonnigen Standort und sie haben immer kräftig Appetit. Kartoffeln gehören zu den Starkzehrern (wie Kürbisse, Zucchini, Kohl). Ein gut mit Kompost gedüngter Boden … weiterlesen Kartoffeln: leicht anzubauen, lagerfähig und lecker