Wintergetreidesortenprüfung 2022/23 – Solide Erträge trotz schwieriger Saison

Ein Artikel von Hanna Heidt, Tamina Schürmann & Mathieu Wolter

Insgesamt war die letzte Saison eher schwierig, nach einem sehr nassen und kalten Frühjahr und einer lange anhalten Trockenperiode in den Sommermonaten, gab es zur Haupterntezeit eine länger anhaltende Regenperiode. Diese spielte hauptsächlich im Ösling eine große Rolle, denn hier kam es zu deutlichen Einbußen im Ertrag und der Qualität, bedingt unter anderem durch die Überständigkeit und das Auskeimen der Körner in den Ähren.

Neben den schwierigen Witterungsbedingungen kam es am Standort Heiderscheid trotz bestehendem Elektrozaun zu größeren Wildschäden in den Weizenparzellen, so dass letztere an diesem Standort nicht ausgewertet werden konnten.

Die Aussaat des Wintergetreides fand in Heiderscheid am 20.10.2022 und in Hupperdange am 31.10.2022 statt. Im Vergleich zu dem Jahr 2021/22 liefen die Sorten dieses Jahr … weiterlesen Wintergetreidesortenprüfung 2022/23 – Solide Erträge trotz schwieriger Saison

Herzlich Willkommen im Team Daniel!

Herzlich Willkommen im Team!

Wir freuen uns Daniel Lucas in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!

Nach seinem Studium in Energie und Umwelt an der Uni Luxemburg führten ihn seine ersten Berufserfahrungen in die Privatwirtschaft. Die Themen der Umweltwissenschaften faszinierten und begleiteten ihn aber weiterhin, und so beschloss er, sich an der Uni Koblenz-Landau einzuschreiben. Das Masterstudium für Angewandte Umweltwissenschaften bot eine breitgefächerte Übersicht in viele komplexe Umweltthemen: „Ich erkannte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, und der Bevölkerung, wenn es darum geht, Systemänderungen erfolgreich umzusetzen.“ Hier bist du bei uns genau richtig, denn genau das will das IBLA leisten, indem es die Schlüsselfigur darstellt zwischen Politik, privaten Akteuren, der Wissenschaft und den LandwirtInnen. Nur die Lösungsansätze der biologischen Landwirtschaft helfen dabei den Zielen Dekarbonisierung, faire Preisen, soziale … weiterlesen Herzlich Willkommen im Team Daniel!

Mieten- und Flächenkompostierung: Zwei konkurrierende oder sich ergänzende Verfahren?

Artikel von Dr. Thorsten Ruf & Dr. Jörg Pauly veröffentlicht in der Bauernzeitung als Beilage im Ratgeber „Ökolandbau 2023“.

Hintergrund

Die Steigerung, oder zumindest die Bewahrung, der Humusgehalte landwirtschaftlicher Böden hat in der landwirtschaftlichen und öffentlichen Diskussion enorm an Dynamik gewonnen. Dies ist nicht zuletzt bedingt durch die Möglichkeit CO2 aus der Atmosphäre zu binden und Böden somit als Kohlenstoffsenke zu nutzen. Diese Entwicklung ist grundsätzlich erfreulich, allerdings darf hierdurch die Bedeutung des Humus für viele essentielle Bodenfunktionen nicht in den Hintergrund gerückt werden. Humus ist die Grundlage der Bodenfruchtbarkeit sowohl in der biologischen als auch in der konventionellen Landwirtschaft.

Bedingt durch die prognostizierten und bereits sichtbaren klimatischen Veränderungen mit höheren Temperaturen insbesondere in Herbst und Winter werden Phasen, in denen Humusabbau stattfindet, länger andauern. Hierdurch werden … weiterlesen Mieten- und Flächenkompostierung: Zwei konkurrierende oder sich ergänzende Verfahren?