So geht Mais 2.0 – Herbizidfrei und in Mischkultur

Demonstrationsversuch Mais-Stangenbohnen-Untersaaten im Wasserschutzgebiet der Ville de Luxembourg

Mais und Stangenbohne – eine fruchtbare Kombination?

Auch in diesem Jahr findet wieder im Auftrag der Ville de Luxembourg ein Demonstrationsversuch zum Thema Maisanbau statt. Hierbei liegt der Fokus auf verschiedenen Aussaatzeitpunkten, dem Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohnen sowie auf dem Test verschiedener Untersaaten. Darüber hinaus kommen verschiedene Methoden der mechanischen Beikrautregulierung zum Einsatz. Sowohl in den engeren Wasserschutzzonen aber auch auf anderen Flächen wird der Einsatz von Herbiziden aus vielerlei Gründen reduziert. Ohne Herbizide im Maisanbau bleiben die mechanische Beikrautregulierung mit Hacke und Fingerhacke sowie der Striegel, um Beikräuter zu kontrollieren und Ertragsminderungen der Kulturpflanzen zu vermeiden.

Die Beikrautregulierung ist sehr stark vom Wachstumsstadium der Beikräuter und der Kulturpflanzen, sowie von den Witterungsbedingungen abhängig und erfordert daher viel Erfahrung. … weiterlesen So geht Mais 2.0 – Herbizidfrei und in Mischkultur

Widerstandsfähige Futterpflanzen für trockene Jahre

Demonstrationsversuch „Alternativen zum Mais in der Wiederkäuerfütterung“ im Auftrag des Service des Eaux du Sud, Koerich (SES).

Seit 2021 werden die alternativen Kulturarten Ripsenhirse und Sorghum für die Fütterung von Wiederkäuern in einem Demonstrationsversuch im Auftrag des SES getestet.

Kann gut mir Trockenheit umgehen – Sorghum

Ein großer Vorteil von Sorghumhirse ist, dass diese in der Regel weniger Wasser als Mais benötigt und bei Trockenheit in eine Trockenstarre übergeht. Die Blätter der Sorghumpflanze verfügen über eine Wachsschicht an der Oberfläche, welche bei warmen Trockenperioden eine übermäßige Verdunstung vermeidet (Agrarforschung Schweiz, 2012). Durch die Möglichkeit der Trockenstarre und der geringen Verdunstung auf der Blattoberfläche, kann Sorghum das Wasser also im Inneren speichern und die Pflanze vor dem Vertrocknen schützen. Dies ist beim Mais in dieser Form nicht der Fall. … weiterlesen Widerstandsfähige Futterpflanzen für trockene Jahre

Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren

Unter diesem Motto finden in unserer Beratung regelmäßig Gruppenberatungen für und zwischen LandwirtInnen statt. Bei diesem Beratungskonzept geht es darum, Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden auszutauschen, alte Konzepte zu verbessern und neue Ideen zu erhalten. Für diese Form der Beratung wird jedes Jahr ein Schwerpunkt festgelegt und während des praktischen Arbeitsganges bei einem oder einer teilnehmenden LandwirtIn diskutiert.

Genau hinschauen ist die Devise.

Dieses Jahr steht das Thema „Beikrautkontrolle“ im Vordergrund. Es fanden bereits zwei Termine zu diesem Thema statt. Zum Ersten wurde Sommergetreide im 3-Blatt Stadium gestriegelt und zum zweiten Termin wurde das Blindstriegeln von Mais betrachtet. Bei beiden Durchgängen musste neben der Pflanzentwicklung auch die Witterung, die richtige Einstellung und die Fahrgeschwindigkeit der Maschine beachtet werden, um möglichst viel Beikraut im Wachstum zu stören, aber die Kultur … weiterlesen Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren