Dieses Video wurde im Rahmen unseres Projektes FABulous Farmers gemeinam mit Lycée technique agricole und Sebes erstellt. … weiterlesen “Flächenrotte mit Rottelenkung im Ackerbau”
Kompostworkshop für Hobbygärtner
Am 20.3.2021 14-17 Uhr & die Wiederholung am 4.5.2021 15-18 Uhr im Centre nature et forêt A Wiewesch

In diesem Workshop zeigt uns eine Kompost- und Weinbauspezialistin
vom IBLA die Wichtigkeit der Kompostierung. Welche Lebewesen sind
wichtig für die
Kompostierung und wie können wir selbst im Garten einen gesunden Kompost herstellen.
Referentin: Sonja Kanthak
Anmeldung bit 16.3.2021 bei: awiewesch@anf.etat.lu | 24 75 65 03… weiterlesen “Kompostworkshop für Hobbygärtner”
Kompost gegen Rhizoctonia im Kartoffelanbau
Kreislaufwirtschaft praktisch – wohin mit dem Grünschnitt im Garten?
Das öffentliche Leben läuft mit angezogener Handbremse, während der Frühling in den höchsten Gang schaltet. In den Haushalten und Privaten fällt im Frühjahr allerhand Grünschnitt an. Hecken wollen gestutzt, Beete vorbereitet und Beikräuter gejätet werden. Im Garten wird gewerkelt und die nächste Gartensaison wird vorbereitet. Wohin jetzt mit all dem Grünschnitt?
Selbst verwerten!
Unsere ganze Gesellschaft muss sich überlegen wie in Zukunft die lokalen Kreisläufe in der Region noch besser geschlossen werden können. Fangen wir auf privater Ebene gleich damit an und schließen den Stoffkreislauf im eigenen Garten. Ein gut angelegter Kompost und Recyclingplatz im eigenen Garten ist der Beginn für mehr Selbstversorgung.
Der Zukauf von Düngern, Mulchmaterial und Substraten ist in einem gut organisierten Garten meist vermeidbar. Organische Reststoffe können kompostiert und weiterverwendet werden, so dass auch … weiterlesen “Kreislaufwirtschaft praktisch – wohin mit dem Grünschnitt im Garten?”
Kreislaufwirtschaft in der ökologischen Landwirtschaft- Von der Bohne zum Ei?
Osterzeit ist Eierzeit, trotz Corona Krise und Ausgangssperre, auf das Osterei wird auch dieses Jahr niemand verzichten müssen. Das liegt nicht nur daran, dass für den Osterhasen keine Ausgangssperre gilt, sondern auch weil unsere Bauern fleißig weiter ihrer Arbeit nachgehen und ihre Hühner auch in diesen Zeiten optimal versorgen können.
A propos Hühnerversorgung, was frisst denn eigentlich so ein Huhn? Hühner sind bekanntlich Monogastrier wie wir Menschen auch, eine artgerechte Fütterung basiert daher vor allem auf hochwertigen Proteinen. Hier kommt die Bohne ins Spiel, genauer gesagt die Sojabohne, ihr Proteinanteil von etwa 40% und vor allem die ideale Zusammensetzung der Aminosäuren machen die Sojabohne zu einer wertvollen Eiweißquelle. Legehennenfutter besteht daher vor allem aus Getreide und Soja, auch in der Bio-Eierproduktion!

Kreislaufwirtschaft praktisch – Selbstversorgung und Jungpflanzenanzucht in Eigenregie
Kreislaufwirtschaft praktisch – Selbstversorgung und Jungpflanzenanzucht in Eigenregie
Wie wichtig die Versorgung mit lebenswichtigen Gütern und Dienstleistungen ist, zeigt sich erst wenn unsere arbeitsteilige Welt einmal nicht wie am Schnürchen funktioniert. Die Corona-Krise führt uns vor Augen was es heißt, wenn Läden nicht wie gewohnt offen und Regale einmal nicht wie üblich randvoll gefüllt sind. Viele Menschen machen sich darüber Gedanken, wie sich ihre Versorgung in Zukunft regionaler gestalten lässt. Wenn diese Krise zumindest etwas Gutes haben sollte, dann werden Solidarische Landwirtschaften und regionale Erzeuger Mitstreiter und Kunden gewinnen und in den Haushalten werden sich die Menschen darüber Gedanken machen wie sie sich in Zukunft versorgen wollen. Vielleicht wird auch die Selbstversorgung an Bedeutung gewinnen? Doch wie können wir auch im Haushalt besser im Kreislauf wirtschaften und die … weiterlesen “Kreislaufwirtschaft praktisch – Selbstversorgung und Jungpflanzenanzucht in Eigenregie”
Kleine Helfer – große Wirkung? Lohnt sich der Einsatz von effektiven Mikroorganismen?
Mikroorganismen kommen überall in unserer Umwelt vor. Schlagzeilen machen dabei eher die unliebsamen „Keime“, die eine Gefahr für unsere Gesundheit darstellen. Oft vergessen werden dagegen die Mikroorganismen, die in der Landwirtschaft wichtige Helfer darstellen, und ohne die die Produktion von Lebens- und Genussmitteln nicht denkbar wäre. Dabei sind die Mikroorganismen des Bodens genauso zu nennen wie die Symbionten der Nutztiere und Pilze und Bakterien, die aus Milch Käse, aus Kohl Sauerkraut und aus Trauben Wein machen – um nur einige Beispiele aus der Lebensmittelverarbeitung zu nennen.
In den letzten Jahren erobert der gezielte Einsatz von Mikroorganismen weitere Bereiche. Insbesondere die sogenannten „Effektiven Mikroorganismen (EM)“ werden in diesem Zusammenhang immer häufiger genannt. Prof. Teruo Higa (geb. 1941) aus Japan experimentierte 1982 mit verschiedenen natürlichen Mikrobenstämmen, indem er sie vermischte, … weiterlesen “Kleine Helfer – große Wirkung? Lohnt sich der Einsatz von effektiven Mikroorganismen?”
BuchTipp: F.H. King: 4000 Jahre Landbau in China, Korea und Japan

Mit diesem Buch können wir uns auf eine Zeitreise in das ländliche Asien begeben und gewinnen einen Einblick in ein Landwirtschaftssystem welches vollständig auf Kreislaufwirtschaft ausgerichtet ist. Die 1. Ausgabe des Buches erschien bereits im Jahr 1911. Die Herausforderungen der Moderne sollten uns anspornen mit einem offen Blick auf die Bewirtschaftungsmethoden dieser Zeit zurückzuschauen und davon zu lernen.
King beschreibt mit akribischer Genauigkeit Erträge, Arbeitsaufwand und Bodenbearbeitungsmethoden und begeistert den Leser gleichzeitig mit seiner staunenden Art zu erzählen. Für den landwirtschaftlich interessierten Leser ist es eine spannende Lektüre mit hohem Unterhaltungswert. Besonders vor dem Hintergrund, dass King als Amerikaner auf die erheblichen Folgen aufmerksam machen wollte, die die landwirtschaftlichen Methoden seinerzeit in Nordamerika anrichteten. Während in Amerika Jahr für Jahr nach kurzer landwirtschaftlicher Nutzung Flächen verloren gingen, bewirtschafteten … weiterlesen “BuchTipp: F.H. King: 4000 Jahre Landbau in China, Korea und Japan”
co2mpositiv im TV
Das RTL Wissensmagazin PISA widmet sich dem Thema Boden und stellt auch das CO2MPOSiTiv – Projekt vor. Jetzt online anschauen:

co2mpositiv
Economie Circulaire praktisch

Pressekonferenz zum Start des CO2MPOSiTiv-Tresterkompostierungs-Projekts im Beisein der Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung Frau Carole Dieschbourg am Enschberg in der Gemeinde Schengen
Die Bio-Winzer aus Schengen und den umliegenden Gemeinden starten gemeinsam mit der Weinbauberatung des Instituts für Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg und dem Projektpartner Viti-trac das Projekt CO2MPOSiTiv. Im Beisein der Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung Frau Carole Dieschbourg, dem Bürgermeister der Gemeinde Schengen Michel Gloden, dem Leiter der Fachgruppe Weinbau am Institut Viti-Vinicole Serge Fischer, dem Weinbauberater der Vinsmoselle Harald Beck sowie dem Präsidenten der OPVI Ern Schumacher und zahlreicher Gäste wurde der Startschuss gegeben.
Ziel des Projektes ist die optimale Nutzung von Reststoffen aus landwirtschaftlicher Produktion und Gemeinden am Ort ihrer Entstehung, hier … weiterlesen “co2mpositiv”