Herzlich Willkommen im Team Daniel!

Herzlich Willkommen im Team!

Wir freuen uns Daniel Lucas in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!

Nach seinem Studium in Energie und Umwelt an der Uni Luxemburg führten ihn seine ersten Berufserfahrungen in die Privatwirtschaft. Die Themen der Umweltwissenschaften faszinierten und begleiteten ihn aber weiterhin, und so beschloss er, sich an der Uni Koblenz-Landau einzuschreiben. Das Masterstudium für Angewandte Umweltwissenschaften bot eine breitgefächerte Übersicht in viele komplexe Umweltthemen: „Ich erkannte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, und der Bevölkerung, wenn es darum geht, Systemänderungen erfolgreich umzusetzen.“ Hier bist du bei uns genau richtig, denn genau das will das IBLA leisten, indem es die Schlüsselfigur darstellt zwischen Politik, privaten Akteuren, der Wissenschaft und den LandwirtInnen. Nur die Lösungsansätze der biologischen Landwirtschaft helfen dabei den Zielen Dekarbonisierung, faire Preisen, soziale … weiterlesen Herzlich Willkommen im Team Daniel!

Herzlich Willkommen im Team Ségolène!

Herzlich Willkommen im Team!

Wir freuen uns Ségolène Charvet in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!

Nach ihrem Agrarstudium in Dijon und verschiedenen Praktika in Westafrika hat sie ein ökologisches freiwilliges Jahr nach Deutschland geführt, wo sie in einer Naturschutzorganisation und in einem Bioweingut zunächst Deutsch lernen und praktische Erfahrung im Weinbau sammeln konnte. Sie hat die Gründung und die Entwicklung der grenzüberschreitenden Winzerorganisation Terroir Moselle EWIV – GEIE Terroir Moselle im Rahmen von verschiedenen #LEADER und #INTERREG Projekten begleitet und weitere EU-geförderten Projekte in der grenzüberschreitenden Regionalentwicklung geleitet. Beim IBLA wird sie sich um die Koordination von aktuellen Weinbauprojekten kümmern. Ihr Herzensthema ist es WinzerInnen bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes ihres Betriebes zu unterstützen. Sie ist weiterhin als Geschäftsführerin der Terroir … weiterlesen Herzlich Willkommen im Team Ségolène!

Herzlich Willkommen im Team Tamina!

Herzlich Willkommen im Team!

Wir freuen uns Tamina Schürmann in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!

Während ihres Auslandaufenthaltes in Australien 2019 konnte sie auf verschiedenen Farmen mitarbeiten. Sie sprach mit den Landwirten und lernte viel über den Umgang mit Trockenheit, Wasserknappheit und weiteren örtlichen Herausforderungen. Aus dieser ersten Auseinandersetzung mit landwirtschaftlichen Themen entstand eine Begeisterung. Vor allem aber für den Boden, dessen Wechselwirkungen und wie dieser nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Tamina entschied sich für den Studiengang Umweltgeowissenschaften in Trier. In Ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sie sich mit dem paneuropäischen Vergleich der Bodeneigenschaften von ein- und mehrjährigem Weizen. Im Sommer 2022 konnte sie das IBLA bereits während eines Berufspraktikums im Rahmen ihres Studiums kennenlernen. Nach Beendigung ihres Bachelors arbeitet sie jetzt seit Anfang Juni beim IBLA. Neben der Sortenprüfung wird … weiterlesen Herzlich Willkommen im Team Tamina!

Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren

Unter diesem Motto finden in unserer Beratung regelmäßig Gruppenberatungen für und zwischen LandwirtInnen statt. Bei diesem Beratungskonzept geht es darum, Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden auszutauschen, alte Konzepte zu verbessern und neue Ideen zu erhalten. Für diese Form der Beratung wird jedes Jahr ein Schwerpunkt festgelegt und während des praktischen Arbeitsganges bei einem oder einer teilnehmenden LandwirtIn diskutiert.

Genau hinschauen ist die Devise.

Dieses Jahr steht das Thema „Beikrautkontrolle“ im Vordergrund. Es fanden bereits zwei Termine zu diesem Thema statt. Zum Ersten wurde Sommergetreide im 3-Blatt Stadium gestriegelt und zum zweiten Termin wurde das Blindstriegeln von Mais betrachtet. Bei beiden Durchgängen musste neben der Pflanzentwicklung auch die Witterung, die richtige Einstellung und die Fahrgeschwindigkeit der Maschine beachtet werden, um möglichst viel Beikraut im Wachstum zu stören, aber die Kultur … weiterlesen Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren

Beiträge zum 11. Leguminosentag in Luxemburg

Claude Felten Einführung zum 11. Leguminosentag in Luxemburg

Dr. Laura Leimbrock-Rosch & Svenja Zelder vom Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg: Eiweißversorgung unter globalen Herausforderungen

Dr. Gerhard Stalljohann: Körnerleguminosen richtig nutzen – neue Erkenntnisse aus Forschung & Praxis

Mathieu Wolter: Körnerleguminosen im Wandel der Zeit

Prof. Dr. Torsten Bohn: Wichtigkeit von Proteinen und Leguminosen in der Humanernährung

Patric Bies, BLIESGAU-ÖLMÜHLE GbR und Dan Schaaf, Biolandwirt: Praktikererfahrung in Linsenanbau und Vermarktung

Dr. Florian Leiber: Insekten in der Fütterung

weiterlesen Beiträge zum 11. Leguminosentag in Luxemburg

Kompostworkshop für Hobbygärtner

Am 20.3.2021 14-17 Uhr & die Wiederholung am 4.5.2021 15-18 Uhr im Centre nature et forêt A Wiewesch

Kompostmiete

In diesem Workshop zeigt uns eine Kompost- und Weinbauspezialistin vom IBLA die Wichtigkeit der Kompostierung. Welche Lebewesen sind wichtig für die
Kompostierung und wie können wir selbst im Garten einen gesunden Kompost herstellen.

Referentin: Sonja Kanthak

Anmeldung bit 16.3.2021 bei: awiewesch@anf.etat.lu | 24 75 65 03… weiterlesen Kompostworkshop für Hobbygärtner

Kreislaufwirtschaft praktisch – wohin mit dem Grünschnitt im Garten?

Das öffentliche Leben läuft mit angezogener Handbremse, während der Frühling in den höchsten Gang schaltet. In den Haushalten und Privaten fällt im Frühjahr allerhand Grünschnitt an. Hecken wollen gestutzt, Beete vorbereitet und Beikräuter gejätet werden. Im Garten wird gewerkelt und die nächste Gartensaison wird vorbereitet. Wohin jetzt mit all dem Grünschnitt?
Selbst verwerten!
Unsere ganze Gesellschaft muss sich überlegen wie in Zukunft die lokalen Kreisläufe in der Region noch besser geschlossen werden können. Fangen wir auf privater Ebene gleich damit an und schließen den Stoffkreislauf im eigenen Garten. Ein gut angelegter Kompost und Recyclingplatz im eigenen Garten ist der Beginn für mehr Selbstversorgung.
Der Zukauf von Düngern, Mulchmaterial und Substraten ist in einem gut organisierten Garten meist vermeidbar. Organische Reststoffe können kompostiert und weiterverwendet werden, so dass auch … weiterlesen Kreislaufwirtschaft praktisch – wohin mit dem Grünschnitt im Garten?

Kreislaufwirtschaft in der ökologischen Landwirtschaft- Von der Bohne zum Ei?

Osterzeit ist Eierzeit, trotz Corona Krise und Ausgangssperre, auf das Osterei wird auch dieses Jahr niemand verzichten müssen. Das liegt nicht nur daran, dass für den Osterhasen keine Ausgangssperre gilt, sondern auch weil unsere Bauern fleißig weiter ihrer Arbeit nachgehen und ihre Hühner auch in diesen Zeiten optimal versorgen können.

A propos Hühnerversorgung, was frisst denn eigentlich so ein Huhn? Hühner sind bekanntlich Monogastrier wie wir Menschen auch, eine artgerechte Fütterung basiert daher vor allem auf hochwertigen Proteinen. Hier kommt die Bohne ins Spiel, genauer gesagt die Sojabohne, ihr Proteinanteil von etwa 40% und vor allem die ideale Zusammensetzung der Aminosäuren machen die Sojabohne zu einer wertvollen Eiweißquelle. Legehennenfutter besteht daher vor allem aus Getreide und Soja, auch in der Bio-Eierproduktion!

Sojapflanzen auf luxemburgischen Feldern, momentan noch ein
weiterlesen Kreislaufwirtschaft in der ökologischen Landwirtschaft- Von der Bohne zum Ei?