Winterackerbohne, eine Körnerleguminose mit Zukunft in Luxemburg?

Ergebnisse aus der nationalen Sortenprüfung

Der Anbau von Körnerleguminosen ist in Luxemburg seit jeher gering. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt nur 390 ha Ackerfläche in Luxemburg mit Körnerleguminosen bestellt. Dies entspricht 0,6 % der Gesamtackerfläche in Luxemburg. Die Gründe für die Zurückhaltung beim Leguminosenanbau sind vielfältig, ein Hauptgrund sind aber die schwankenden Erträge dieser Kulturen. Bei den Ackerbohnen kommt hinzu, dass durch die zunehmenden Frühjahrs- und Sommertrockenheiten der Anbau von Sommerackerbohnen immer häufiger zum Totalausfall führt. Gerade auf Standorten mit schweren Böden im Gutland ist die Ackerbohne aber oft die einzige Körnerleguminose, die sich zum Anbau eignet. Abhilfe könnte hier der Anbau von Winterackerbohnen schaffen. Vor allem in Frankreich nimmt der Anbau von Winterackerbohnen stetig zu, sodass mittlerweile die Winterform häufiger vertreten ist als die Sommerform. Möglich wurde … weiterlesen Winterackerbohne, eine Körnerleguminose mit Zukunft in Luxemburg?

Linsen aus Luxemburg – eine Erfolgsstory?

IBLA Projekt Leguminosen-Wertschöpfungsketten mit ersten Ergebnissen

2024 war kein einfaches Jahr für Körnerleguminosen wie Kichererbsen, Saubohnen und Linsen. Hohe Niederschlagsmengen während der gesamten Vegetationsperiode sorgten für Konkurrenz durch Beikraut in den Beständen und förderten Pilz- und Schädlingsbefall. Im Projekt Leguminosen-Wertschöpfungsketten untersucht das IBLA wie der Anbau von Körnerleguminosen für die Humanernährung ausgeweitet, die Weiterverarbeitung gewährleistet und die Vermarktung gesichert werden können.

Projektleiter Philip Barth zieht insbesondere in Bezug auf die Linse trotz schwieriger Bedingungen eine positive Bilanz: „Die Linsen – das war eigentlich recht erfreulich – kommen mit der Feuchtigkeit gut klar. Das Problem waren eher die Starkregenfälle, weil die Linsen dadurch auf den Boden gedrückt wurden. Dort unten ist keine Luftzirkulation und dann fangen die Pflanzen an zu faulen.“

Ernte der Linsen auf einem IBLA-Partnerbetrieb im Spätsommer 2024 weiterlesen Linsen aus Luxemburg – eine Erfolgsstory?