Mehrjährige Blühstreifen in der Landwirtschaft

Biodiversität fördern und auf vielen Ebenen profitieren

Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber sind unverzichtbare Helfer in der Landwirtschaft – jedoch fehlt es ihnen an Nahrung und geeignetem Lebensraum. Grund dafür ist unter anderem der Mangel an vielfältigen Strukturen in modernen Agrarlandschaften. Der Rückgang der Insekten wirkt sich auch direkt auf die Landwirtschaft aus: Mehr als 70 % der Kultur- und Wildpflanzenarten sind auf die Insektenbestäubung angewiesen. Ohne die Bestäubung drohen Ernteausfälle. Die globale Nahrungsmittelversorgung ist daher nur mit Hilfe der Bestäuberleistungen zu gewährleisten.

Die Biodiversität in Luxemburg ist in einem kritischen Zustand. Zwei Drittel der geschützten Lebensräume und vier Fünftel der geschützten Arten von europäischer Bedeutung befinden sich in einem ungünstigen Erhaltungszustand. Der nationale Naturschutzplan (PNPN3) setzt daher verstärkt auf Maßnahmen, die die Biodiversität fördern und dabei helfen, … weiterlesen Mehrjährige Blühstreifen in der Landwirtschaft

Aktuelle Herausforderungen für die Landwirtschaft im Süden Luxemburgs

Landwirtschaftliche Strukturen und Produktion

Im Luxemburger Süden sind weite Teile der Landesfläche bereits durch Siedlungsflächen besetzt und landesweit gingen in den vergangenen 30 Jahren mehr als 15 % der landwirtschaftlichen Flächen verloren. Konkrete Zahlen, wie viele landwirtschaftliche Betriebe im luxemburgischen Süden vorhanden sind, gibt es leider nicht. Recherchiert man jedoch zu dem Thema, so fällt auf, dass im Vergleich zum restlichen Luxemburg unterdurchschnittlich wenige Betriebe auftauchen. So finden sich von den 149 Biobetrieben nur etwa 10 im Süden des Landes. Diese landwirtschaftlichen Flächen werden von Milchvieh- und Mutterkuhbetrieben bewirtschaftet, mit einem hohen Anteil an Grünlandwirtschaft. Einige der Betriebe, vor allem die Biobetriebe, halten auch Legehennen. Für die geringe Anzahl an Betrieben gibt es jedoch eine große Diversität verschiedener Arten von landwirtschaftlichen Betrieben im luxemburgischen Süden. Es finden sich … weiterlesen Aktuelle Herausforderungen für die Landwirtschaft im Süden Luxemburgs

Sortenprüfungen im biologischen Anbau

Erkenntnisse aus der Anbausaison 2024 nutzen

Das Erntejahr 2024 war geprägt von ergiebigen Niederschlägen, die sich von der Aussaat bis hin zur Ernte zogen. Dies führte zu einem hohen Krankheitsdruck insbesondere durch Pilzbefall und erschwerte Bedingungen bei der Beikrautregulierung. Im Ösling gab es im April zudem Spätfrost, der die Pflanzen zusätzlich stresste.

Bei den Beständen der Sommergetreidesortenprüfung litt der Weizen am meisten, der Ertrag lag hier im Schnitt der 17 geprüften Sorten nur bei 26,2 dt/ha. Allerdings gab es große Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten und zwischen den beiden Standorten Hautbellain und Hupperdange. Dies ist vor allem auf die späte Aussaat in Hupperdange, aufgrund eines kurzfristigen Umbruchs des Wintergetreides zurückzuführen. Die auf der Sortenliste eingeschriebenen A-Weizen Sorte Licamero lag lediglich bei 24 dt/ha, deutlich unter dem Versuchsschnitt. Dagegen … weiterlesen Sortenprüfungen im biologischen Anbau

rollhacke & rollstriegel

Zwei interessante Geräte für unterschiedliche Anforderungen

Beim Thema der mechanischen Beikrautregulierung gibt es keine ultimativen Antworten und Geräte, die zu jeder Anforderung passen. Dagegen haben sich Kombinationen aus unterschiedlichen Geräten bewährt. Zwei weniger bekannte Geräte sind die Rollhacke und der Rollstriegel.  Die Vor- und Nachteile sowie die Einsatzbereiche werden hier vorgestellt.

Rollhacke – die einzige reihenunabhängige „Hacke“

Bei dem Begriff Hacke denkt man an ein reihenabhängiges Gerät im Mais oder sonstigen Reihenkulturen. Doch bei der Rollhacke ist dies anders, die in den USA bereits seit mehreren Jahrzehnten bekannte Maschine, findet auch immer mehr Interesse und Anwendung in Europa.

Abbildung 1 Die Rollhacke bricht Verkrustungen an der Bodenoberfläche (Foto: Hansueli Dierauer, FiBL)


Die Maschine setzt sich aus einem Rahmenrohr zusammen, an welches Tragarme angebracht sind, die die sogenannten Rollsterne … weiterlesen rollhacke & rollstriegel

Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren

Unter diesem Motto finden in unserer Beratung regelmäßig Gruppenberatungen für und zwischen LandwirtInnen statt. Bei diesem Beratungskonzept geht es darum, Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden auszutauschen, alte Konzepte zu verbessern und neue Ideen zu erhalten. Für diese Form der Beratung wird jedes Jahr ein Schwerpunkt festgelegt und während des praktischen Arbeitsganges bei einem oder einer teilnehmenden LandwirtIn diskutiert.

Genau hinschauen ist die Devise.

Dieses Jahr steht das Thema „Beikrautkontrolle“ im Vordergrund. Es fanden bereits zwei Termine zu diesem Thema statt. Zum Ersten wurde Sommergetreide im 3-Blatt Stadium gestriegelt und zum zweiten Termin wurde das Blindstriegeln von Mais betrachtet. Bei beiden Durchgängen musste neben der Pflanzentwicklung auch die Witterung, die richtige Einstellung und die Fahrgeschwindigkeit der Maschine beachtet werden, um möglichst viel Beikraut im Wachstum zu stören, aber die Kultur … weiterlesen Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren