Herzlich Willkommen im Team Ségolène!

Herzlich Willkommen im Team!

Wir freuen uns Ségolène Charvet in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!

Nach ihrem Agrarstudium in Dijon und verschiedenen Praktika in Westafrika hat sie ein ökologisches freiwilliges Jahr nach Deutschland geführt, wo sie in einer Naturschutzorganisation und in einem Bioweingut zunächst Deutsch lernen und praktische Erfahrung im Weinbau sammeln konnte. Sie hat die Gründung und die Entwicklung der grenzüberschreitenden Winzerorganisation Terroir Moselle EWIV – GEIE Terroir Moselle im Rahmen von verschiedenen #LEADER und #INTERREG Projekten begleitet und weitere EU-geförderten Projekte in der grenzüberschreitenden Regionalentwicklung geleitet. Beim IBLA wird sie sich um die Koordination von aktuellen Weinbauprojekten kümmern. Ihr Herzensthema ist es WinzerInnen bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes ihres Betriebes zu unterstützen. Sie ist weiterhin als Geschäftsführerin der Terroir … weiterlesen Herzlich Willkommen im Team Ségolène!

Herzlich Willkommen im Team Tamina!

Herzlich Willkommen im Team!

Wir freuen uns Tamina Schürmann in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!

Während ihres Auslandaufenthaltes in Australien 2019 konnte sie auf verschiedenen Farmen mitarbeiten. Sie sprach mit den Landwirten und lernte viel über den Umgang mit Trockenheit, Wasserknappheit und weiteren örtlichen Herausforderungen. Aus dieser ersten Auseinandersetzung mit landwirtschaftlichen Themen entstand eine Begeisterung. Vor allem aber für den Boden, dessen Wechselwirkungen und wie dieser nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Tamina entschied sich für den Studiengang Umweltgeowissenschaften in Trier. In Ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sie sich mit dem paneuropäischen Vergleich der Bodeneigenschaften von ein- und mehrjährigem Weizen. Im Sommer 2022 konnte sie das IBLA bereits während eines Berufspraktikums im Rahmen ihres Studiums kennenlernen. Nach Beendigung ihres Bachelors arbeitet sie jetzt seit Anfang Juni beim IBLA. Neben der Sortenprüfung wird … weiterlesen Herzlich Willkommen im Team Tamina!

Tagesexkursion zu den Öko-Feldtagen 2023 nach Ditzingen

Sowohl der Klimawandel als auch die neue Agrarreform stellen konventionelle LandwirtInnen sowie BiolandwirtInnen vor neue Herausforderungen. Anbautechniken, Züchtungen und Erkenntnisse entwickeln sich mit diesen Herausforderungen kontinuierlich weiter und es ergeben sich neue Chancen und Risiken. Hier gilt es am Ball zu bleiben!

Die Öko-Feldtage bieten die ideale Plattform für all diese Themen und Entwicklungen, mit Fachforen, Seminaren, Workshops, Ausstellern und Maschinenvorführungen. Sowohl Biolandwirtinnen und -wirte als auch alle Interessierten an umweltfreundlicheren Methoden haben hier die Möglichkeit, sich mit anderen Praktikerinnen und Praktikern, Ausstellenden sowie Forschenden auszutauschen.

Viel neues gelernt, Menschen getroffen und einen fantastischen Biobetrieb kennengelernt.

Am 14. Juni 2023 fuhr eine Gruppe von 17 Personen nach Ditzingen zu den Öko-Feldtagen. Dort konnten die Teilnehmenden bei einem gut gefüllten Programm ihre Tour über das Gelände frei planen. Einige … weiterlesen Tagesexkursion zu den Öko-Feldtagen 2023 nach Ditzingen

So geht Mais 2.0 – Herbizidfrei und in Mischkultur

Demonstrationsversuch Mais-Stangenbohnen-Untersaaten im Wasserschutzgebiet der Ville de Luxembourg

Mais und Stangenbohne – eine fruchtbare Kombination?

Auch in diesem Jahr findet wieder im Auftrag der Ville de Luxembourg ein Demonstrationsversuch zum Thema Maisanbau statt. Hierbei liegt der Fokus auf verschiedenen Aussaatzeitpunkten, dem Gemengeanbau von Mais mit Stangenbohnen sowie auf dem Test verschiedener Untersaaten. Darüber hinaus kommen verschiedene Methoden der mechanischen Beikrautregulierung zum Einsatz. Sowohl in den engeren Wasserschutzzonen aber auch auf anderen Flächen wird der Einsatz von Herbiziden aus vielerlei Gründen reduziert. Ohne Herbizide im Maisanbau bleiben die mechanische Beikrautregulierung mit Hacke und Fingerhacke sowie der Striegel, um Beikräuter zu kontrollieren und Ertragsminderungen der Kulturpflanzen zu vermeiden.

Die Beikrautregulierung ist sehr stark vom Wachstumsstadium der Beikräuter und der Kulturpflanzen, sowie von den Witterungsbedingungen abhängig und erfordert daher viel Erfahrung. … weiterlesen So geht Mais 2.0 – Herbizidfrei und in Mischkultur

Widerstandsfähige Futterpflanzen für trockene Jahre

Demonstrationsversuch „Alternativen zum Mais in der Wiederkäuerfütterung“ im Auftrag des Service des Eaux du Sud, Koerich (SES).

Seit 2021 werden die alternativen Kulturarten Ripsenhirse und Sorghum für die Fütterung von Wiederkäuern in einem Demonstrationsversuch im Auftrag des SES getestet.

Kann gut mir Trockenheit umgehen – Sorghum

Ein großer Vorteil von Sorghumhirse ist, dass diese in der Regel weniger Wasser als Mais benötigt und bei Trockenheit in eine Trockenstarre übergeht. Die Blätter der Sorghumpflanze verfügen über eine Wachsschicht an der Oberfläche, welche bei warmen Trockenperioden eine übermäßige Verdunstung vermeidet (Agrarforschung Schweiz, 2012). Durch die Möglichkeit der Trockenstarre und der geringen Verdunstung auf der Blattoberfläche, kann Sorghum das Wasser also im Inneren speichern und die Pflanze vor dem Vertrocknen schützen. Dies ist beim Mais in dieser Form nicht der Fall. … weiterlesen Widerstandsfähige Futterpflanzen für trockene Jahre

Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren

Unter diesem Motto finden in unserer Beratung regelmäßig Gruppenberatungen für und zwischen LandwirtInnen statt. Bei diesem Beratungskonzept geht es darum, Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden auszutauschen, alte Konzepte zu verbessern und neue Ideen zu erhalten. Für diese Form der Beratung wird jedes Jahr ein Schwerpunkt festgelegt und während des praktischen Arbeitsganges bei einem oder einer teilnehmenden LandwirtIn diskutiert.

Genau hinschauen ist die Devise.

Dieses Jahr steht das Thema „Beikrautkontrolle“ im Vordergrund. Es fanden bereits zwei Termine zu diesem Thema statt. Zum Ersten wurde Sommergetreide im 3-Blatt Stadium gestriegelt und zum zweiten Termin wurde das Blindstriegeln von Mais betrachtet. Bei beiden Durchgängen musste neben der Pflanzentwicklung auch die Witterung, die richtige Einstellung und die Fahrgeschwindigkeit der Maschine beachtet werden, um möglichst viel Beikraut im Wachstum zu stören, aber die Kultur … weiterlesen Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren

Feldfutterumbruch mit Strom nicht zu empfehlen

Das IBLA hat gemeinsam mit der Bodenkunde der Universität Trier im Jahr 2019 und 2020 einen Versuch zum Umbruch von Feldfutter mittels elektrischem Strom im Rahmen des FabFarmers-Projektes durchgeführt. Ein neuartiges Gerät, von der Deutsch-Schweizerischen Firma Zasso entwickelt und gerade marktreif, wurde getestet. Der Versuch wurde in Erpeldange durchgeführt und gegenüber einer Glyphosatbehandlung und der mechanischen Bearbeitung mittels Flügelschargrubber getestet. Der Erfolg des Umbruchs stand hierbei nicht im Fokus der Untersuchungen. Vielmehr ging es darum, die Wirkungen auf Bodenparameter und Bodenorganismen zu untersuchen.

Grundsätzlich vielversprechend, aber noch nicht ausgereift – Feldfutterumbruch mit elektrischem Strom

Die Ergebnisse der Studie, die kürzlich bei Soil and Tillage Research erschienen sind, haben gezeigt, dass der elektrische Feldfutterumbruch Regenwürmer in ähnlicher Weise schädigt wie der mechanische Umbruch. Zudem erhöhten sich die Gehalte an … weiterlesen Feldfutterumbruch mit Strom nicht zu empfehlen

Beiträge zum 11. Leguminosentag in Luxemburg

Claude Felten Einführung zum 11. Leguminosentag in Luxemburg

Dr. Laura Leimbrock-Rosch & Svenja Zelder vom Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg: Eiweißversorgung unter globalen Herausforderungen

Dr. Gerhard Stalljohann: Körnerleguminosen richtig nutzen – neue Erkenntnisse aus Forschung & Praxis

Mathieu Wolter: Körnerleguminosen im Wandel der Zeit

Prof. Dr. Torsten Bohn: Wichtigkeit von Proteinen und Leguminosen in der Humanernährung

Patric Bies, BLIESGAU-ÖLMÜHLE GbR und Dan Schaaf, Biolandwirt: Praktikererfahrung in Linsenanbau und Vermarktung

Dr. Florian Leiber: Insekten in der Fütterung

weiterlesen Beiträge zum 11. Leguminosentag in Luxemburg

Die Biowinzerinnen und Biowinzer ziehen Bilanz – drei Fragen an…

Auch für die Luxemburgischen Bio-Winzer neigt sich das Weinjahr 2022 dem Ende entgegen.  Die Traubenlese ist beendet, die Weine lagern wohlbehütet in den Kellern, einige gären noch. So ist es an der Zeit, eine Bilanz für dieses doch sehr außergewöhnliche Jahr zu ziehen. Drei Winzerinnen und Winzer waren bereit, sich den Fragen des Weinbauberaters am IBLA, Dr. Jörg Pauly zu stellen:

Paul-Zahlen aus Erpeldange ist mit seinem Weinbau-Betrieb seit diesem Jahr in der Umstellung auf Bio-Weinbau.

Hallo Paul, wie ist das Weinjahr 2022 für dich gelaufen?

Wir hatten sehr viel Arbeit mit einer 5000 qm großen Junganlage, die wir mehrfach bewässern mussten, um die Jungreben vor dem Vertrocknen zu retten. Die Anlagen mit den älteren Reben haben die Trockenheit recht gut verkraftet. Auch das Entblättern der Schattenseite hat … weiterlesen Die Biowinzerinnen und Biowinzer ziehen Bilanz – drei Fragen an…