Dieser Frage ist das Forschungsprojekt Simba nachgegangen und hat die wirtschaftlichen und ökologischen Einflüsse von Milchviehbetrieben untersucht. Hier das Video schauen:
Wir freuen uns Lisa
Eckert in unserem IBLA-Team begrüßen zu können!
Lisa Eckert wird das
IBLA als Verantwortliche für Finanzwesen und die Drittmittelverwaltung unterstützen.
Zuvor war sie im Bereich der gesetzlichen Kranken- bzw. Pflegeversicherung in
Deutschland tätig und hat dort vorrangig im Bereich Finanzen der
Pflegestützpunkte sowie deren Administration gearbeitet.
Es freut sie nun in
den Forschungsbereich zurückzukehren, da sie vor ihrer Tätigkeit in der
Kranken- und Pflegeversichungsbranche sehr lange bei einer privaten Hochschule
für Gesundheitsmanagement als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich
Management/BWL gearbeitet hat und ihr dadurch das Forschungsumfeld als auch die
wissenschaftliche Arbeit sowie die Lehre durchaus vertraut sind.
Lisa freut sich darauf
die biologische Landwirtschaft besser kennenzulernen: „ich liebe die Natur und
bin sehr gerne draußen unterwegs, sei es beim Sport oder um Ruhe und Kraft … weiterlesen “Herzlich Willkommen im Team Lisa!”
Wir freuen uns
Billy Rech in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!
Nach ein paar
Schnupperstudienjahren in Geographie und Pädagogik arbeitete Billy zehn Jahre
als Direktionsassistent im Gefängnis in Givenich (offener Vollzug) bevor
er 2016 seiner Wunschvorstellung näherkam, seine berufliche Zukunft in einem
sozialen Bereich weiterzuführen und eine Stelle als Betreuer in einer
Arbeitswerkstätte für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung antrat.
Dort hat er die letzten sieben Jahre mit wunderbaren
Menschen zusammengearbeitet und versucht, ihren Arbeitsalltag bestmöglich zu
gestalten und ihnen ein sicheres und angenehmes Umfeld zu schaffen. Er folgte
seiner Berufung als Betreuer in verschieden „Ateliers“ in Zusammenarbeit mit
verschiedenen Menschen mit unterschiedlichen Arten von geistiger
Beeinträchtigung. Billy würde in Zukunft gerne weiterhin im sozialen Bereich
arbeiten und hat, deshalb beschlossen einen Antrag auf … weiterlesen “Herzlich Willkommen im Team Billy!”
Am Mittwoch, den 9. August 2023, organisierten der „Service Eaux“ der Stadt Luxemburg und das Institut fir Biologesch Landwirtschaft an Agrarökologie Luxemburg (IBLA) eine zahlreich besuchte Feldbegehung auf der landwirtschaftlichen Versuchsparzelle zwischen Quatre-Vents (Kehlen) und Kopstal, um die vielversprechenden Ergebnisse des Pilotprojekts in Zusammenarbeit mit der Stadt Luxemburg zur mechanischen Beikrautregulierung, Mischanbau von Mais und Stangenbohnen sowie den Untersaaten im Mais zu präsentieren.
IBLA-Bodenforscher, Thorsten Ruf und der
Landwirtschaftsberater Ben Mangen informierten die Zuhörerschaft über die Vorteile
und den aktuellen Stand des gesamten Versuches.
Stangenbohnen als kooperative Partner
Ziel des Teilprojektes Mais-Stangenbohnen war es, die
Vorteile von Mischkulturen (Mais und Stangenbohnen) im Vergleich zum reinen
Maisanbau zu untersuchen. Die eiweißreichen Stangenbohnen sind Pflanzen, die im
Mischanbau mit Mais sowohl den Ertrag als auch die Ernährung von Wiederkäuern
verbessern … weiterlesen “Feldbegehung vom Versuch „So geht Mais 2.0 – Herbizidfrei und in Mischkultur“”
Wir freuen uns Daniel Lucas in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!
Nach seinem Studium in Energie und Umwelt an der Uni Luxemburg führten ihn seine ersten Berufserfahrungen in die Privatwirtschaft. Die Themen der Umweltwissenschaften faszinierten und begleiteten ihn aber weiterhin, und so beschloss er, sich an der Uni Koblenz-Landau einzuschreiben. Das Masterstudium für Angewandte Umweltwissenschaften bot eine breitgefächerte Übersicht in viele komplexe Umweltthemen: „Ich erkannte die Wichtigkeit der Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, und der Bevölkerung, wenn es darum geht, Systemänderungen erfolgreich umzusetzen.“ Hier bist du bei uns genau richtig, denn genau das will das IBLA leisten, indem es die Schlüsselfigur darstellt zwischen Politik, privaten Akteuren, der Wissenschaft und den LandwirtInnen. Nur die Lösungsansätze der biologischen Landwirtschaft helfen dabei den Zielen Dekarbonisierung, faire Preisen, soziale … weiterlesen “Herzlich Willkommen im Team Daniel!”
Wir freuen uns Ségolène Charvet in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!
Nach ihrem Agrarstudium in Dijon und verschiedenen Praktika in Westafrika hat sie ein ökologisches freiwilliges Jahr nach Deutschland geführt, wo sie in einer Naturschutzorganisation und in einem Bioweingut zunächst Deutsch lernen und praktische Erfahrung im Weinbau sammeln konnte. Sie hat die Gründung und die Entwicklung der grenzüberschreitenden Winzerorganisation Terroir Moselle EWIV – GEIE Terroir Moselle im Rahmen von verschiedenen #LEADER und #INTERREG Projekten begleitet und weitere EU-geförderten Projekte in der grenzüberschreitenden Regionalentwicklung geleitet. Beim IBLA wird sie sich um die Koordination von aktuellen Weinbauprojekten kümmern. Ihr Herzensthema ist es WinzerInnen bei der Anpassung an den Klimawandel und bei der Reduzierung des ökologischen Fußabdruckes ihres Betriebes zu unterstützen. Sie ist weiterhin als Geschäftsführerin der Terroir … weiterlesen “Herzlich Willkommen im Team Ségolène!”
Wir freuen uns Tamina Schürmann in unserem IBLA-Team zu Begrüßen!
Während ihres Auslandaufenthaltes in Australien 2019 konnte sie auf verschiedenen Farmen mitarbeiten. Sie sprach mit den Landwirten und lernte viel über den Umgang mit Trockenheit, Wasserknappheit und weiteren örtlichen Herausforderungen. Aus dieser ersten Auseinandersetzung mit landwirtschaftlichen Themen entstand eine Begeisterung. Vor allem aber für den Boden, dessen Wechselwirkungen und wie dieser nachhaltig bewirtschaftet werden kann. Tamina entschied sich für den Studiengang Umweltgeowissenschaften in Trier. In Ihrer Bachelorarbeit beschäftigte sie sich mit dem paneuropäischen Vergleich der Bodeneigenschaften von ein- und mehrjährigem Weizen. Im Sommer 2022 konnte sie das IBLA bereits während eines Berufspraktikums im Rahmen ihres Studiums kennenlernen. Nach Beendigung ihres Bachelors arbeitet sie jetzt seit Anfang Juni beim IBLA. Neben der Sortenprüfung wird … weiterlesen “Herzlich Willkommen im Team Tamina!”
Unter diesem Motto finden in unserer Beratung regelmäßig Gruppenberatungen für und zwischen LandwirtInnen statt. Bei diesem Beratungskonzept geht es darum, Erfahrungen zwischen den Teilnehmenden auszutauschen, alte Konzepte zu verbessern und neue Ideen zu erhalten. Für diese Form der Beratung wird jedes Jahr ein Schwerpunkt festgelegt und während des praktischen Arbeitsganges bei einem oder einer teilnehmenden LandwirtIn diskutiert.
Genau hinschauen ist die Devise.
Dieses Jahr steht das Thema „Beikrautkontrolle“
im Vordergrund. Es fanden bereits zwei Termine zu diesem Thema statt. Zum
Ersten wurde Sommergetreide im 3-Blatt Stadium gestriegelt und zum zweiten
Termin wurde das Blindstriegeln von Mais betrachtet. Bei beiden Durchgängen
musste neben der Pflanzentwicklung auch die Witterung, die richtige Einstellung
und die Fahrgeschwindigkeit der Maschine beachtet werden, um möglichst viel
Beikraut im Wachstum zu stören, aber die Kultur … weiterlesen “Wissen teilen heißt das eigene Wissen vermehren”
Claude Felten Einführung zum 11. Leguminosentag in Luxemburg
Dr. Laura Leimbrock-Rosch & Svenja Zelder vom Institut fir Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg: Eiweißversorgung unter globalen Herausforderungen
Dr. Gerhard Stalljohann: Körnerleguminosen richtig nutzen – neue Erkenntnisse aus Forschung & Praxis
Mathieu Wolter: Körnerleguminosen im Wandel der Zeit
Prof. Dr. Torsten Bohn: Wichtigkeit von Proteinen und Leguminosen in der Humanernährung
Patric Bies, BLIESGAU-ÖLMÜHLE GbR und Dan Schaaf, Biolandwirt: Praktikererfahrung in Linsenanbau und Vermarktung