Ein Artikel von Hanna Heidt, Tamina Schürmann & Mathieu Wolter

Insgesamt war die letzte Saison eher schwierig, nach einem sehr nassen und kalten Frühjahr und einer lange anhalten Trockenperiode in den Sommermonaten, gab es zur Haupterntezeit eine länger anhaltende Regenperiode. Diese spielte hauptsächlich im Ösling eine große Rolle, denn hier kam es zu deutlichen Einbußen im Ertrag und der Qualität, bedingt unter anderem durch die Überständigkeit und das Auskeimen der Körner in den Ähren.
Neben den schwierigen Witterungsbedingungen kam es am Standort Heiderscheid trotz bestehendem Elektrozaun zu größeren Wildschäden in den Weizenparzellen, so dass letztere an diesem Standort nicht ausgewertet werden konnten.
Die Aussaat des Wintergetreides fand in Heiderscheid am 20.10.2022 und in Hupperdange am 31.10.2022 statt. Im Vergleich zu dem Jahr 2021/22 liefen die Sorten dieses Jahr … weiterlesen “Wintergetreidesortenprüfung 2022/23 – Solide Erträge trotz schwieriger Saison”