Transformation braucht vision

Gemeinsam den Wandel hin zu einem nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem gestalten

Im Rahmen des Projektes VISION 2050 trafen sich Anfang des Jahres die verschiedenen Akteure des Agrar- und Ernährungssystems zu einem Workshop. Gemeinsam sollten die Hemmnisse, welche einem Wandel hin zu einem nachhaltigen Landwirtschafts- und Ernährungssystem 2050 in Luxemburg entgegenstehen, identifiziert werden.

VISION 2050 hat zum Ziel, ein nachhaltiges ökologisches Landwirtschafts- und Lebensmittelsystem im Jahr 2050 für Luxemburg zu entwickeln, unter Berücksichtigung der soziodemographischen Entwicklung, des Klimawandels und der Umweltbedingungen. Im Projekt werden eine Reihe von Szenarien für die Umstellung der luxemburgischen Landwirtschaft auf verschiedene Anteile bis zu einer 100%igen ökologischen Produktion modelliert. In die Entwicklung der Szenarien werden in einem partizipativen Prozess alle AkteurInnen eingebunden: Diese reichen von LandwirtInnen, landwirtschaftlichen Organisationen, BeraterInnen, Umweltorganisationen, Handel & Gastronomie, Gesellschaft/KonsumentInnen … weiterlesen Transformation braucht vision

co2mpositiv

Economie Circulaire praktisch

Pressekonferenz zum Start des CO2MPOSiTiv-Tresterkompostierungs-Projekts im Beisein der Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung Frau Carole Dieschbourg am Enschberg in der Gemeinde Schengen

Die Bio-Winzer aus Schengen und den umliegenden Gemeinden starten gemeinsam mit der Weinbauberatung des Instituts für Biologësch Landwirtschaft an Agrarkultur Luxemburg und dem Projektpartner Viti-trac das Projekt CO2MPOSiTiv. Im Beisein der Ministerin für Umwelt, Klima und nachhaltige Entwicklung Frau Carole Dieschbourg, dem Bürgermeister der Gemeinde Schengen Michel Gloden, dem Leiter der Fachgruppe Weinbau am Institut Viti-Vinicole Serge Fischer, dem Weinbauberater der Vinsmoselle Harald Beck sowie dem Präsidenten der OPVI Ern Schumacher und zahlreicher Gäste wurde der Startschuss gegeben.

Ziel des Projektes ist die optimale Nutzung von Reststoffen aus landwirtschaftlicher Produktion und Gemeinden am Ort ihrer Entstehung, hier … weiterlesen co2mpositiv