YesWiClim: gemeinsam für einen resilienten Weinbau

Die Weingüter der Großregion zukunftsfähiger gestalten: IBLA macht mit!

Gestartet im Mai 2025 hat das Projekt YesWiClim das Ziel, den Austausch zwischen den (kleinen) Weinbauregionen der Großregion zu fördern, um die Weinbaubetriebe resilienter zu machen.

Das Institut fir Biologesch Landwirtschaft an Agrarökologie Luxemburg (IBLA) bringt im Projekt seine Kompetenz in der Beratung und dem Wissenstransfer mit ein. So trafen sich alle Projektpartner Ende August auf der Auftaktsitzung in Grevenmacher, Remich und Canach. Zu den Partnern gehören das Terroir Moselle EWIV, das Center Provincial Training Agriculture And Rurality (CPFAR) aus Lüttich, die Universität Lüttich und das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel. Weitere strategische Partner sind u.a. das Luxembourg Institute of Science and Technology (LIST), das Weinbauinstitut Remich, die Landwirtschaftskammer Elsass und das DLR Neustadt an der Weinstraße. … weiterlesen YesWiClim: gemeinsam für einen resilienten Weinbau

Herzlich Willkommen im Team Charlotte!

Wir freuen uns Charlotte Junker in unserem IBLA-Team begrüßen zu können!

Charlotte kommt aus dem Rheinland und hat in Göttingen Agrarwissenschaften mit dem Schwerpunkt Ressourcenmanagement studiert und danach am gemeinsamen Masterprogramm Sustainable International Agriculture der Unis Göttingen und Kassel-Witzenhausen teilgenommen. Anschließend hat sie in Projekten zur mechanischen Beikrautregulierung und zu Kleegras mitgearbeitet. Mit ihrem landwirtschaftlichen Knowhow wird Sie das IBLA insbesondere im Bereich Sortenprüfungen unterstützen, sowie in den Projekten Demofelder Bettendorf und PRECISION mitarbeiten.

Charlotte, wir freuen uns auf Dich!… weiterlesen Herzlich Willkommen im Team Charlotte!

Herzlich Willkommen im Team Danielle!

Wir freuen uns Danielle Hoffmann in unserem IBLA-Team begrüßen zu können!

Nach ihrem Biologie-Studium an der TU-Kaiserslautern und einigen Jahren Erfahrung im medizinisch-biologischen Bereich, folgte eine Anstellung als „Marketing-Allrounderin“ in der OIKOPOLIS-Gruppe in Munsbach. „Dies war eine sehr abwechslungsreiche Arbeit, bei der ich mit den diversen Akteurinnen und Akteuren des Bio-Lebensmittelbereichs in Kontakt kam. Da ich auch privat versuche, umweltbewusst zu agieren und zu konsumieren, interessiert mich die Bio-Landwirtschaft sehr. Ich freue mich somit umso mehr, ab sofort Teil des IBLA Teams zu sein – ganz nah an der Forschung, welche die Luxemburger Bio-Landwirtschaft für die Zukunft stärkt.“ Danielle wird uns im administrativen und kommunikativen Bereich unterstützen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!… weiterlesen Herzlich Willkommen im Team Danielle!

Winterackerbohne, eine Körnerleguminose mit Zukunft in Luxemburg?

Ergebnisse aus der nationalen Sortenprüfung

Der Anbau von Körnerleguminosen ist in Luxemburg seit jeher gering. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt nur 390 ha Ackerfläche in Luxemburg mit Körnerleguminosen bestellt. Dies entspricht 0,6 % der Gesamtackerfläche in Luxemburg. Die Gründe für die Zurückhaltung beim Leguminosenanbau sind vielfältig, ein Hauptgrund sind aber die schwankenden Erträge dieser Kulturen. Bei den Ackerbohnen kommt hinzu, dass durch die zunehmenden Frühjahrs- und Sommertrockenheiten der Anbau von Sommerackerbohnen immer häufiger zum Totalausfall führt. Gerade auf Standorten mit schweren Böden im Gutland ist die Ackerbohne aber oft die einzige Körnerleguminose, die sich zum Anbau eignet. Abhilfe könnte hier der Anbau von Winterackerbohnen schaffen. Vor allem in Frankreich nimmt der Anbau von Winterackerbohnen stetig zu, sodass mittlerweile die Winterform häufiger vertreten ist als die Sommerform. Möglich wurde … weiterlesen Winterackerbohne, eine Körnerleguminose mit Zukunft in Luxemburg?

Transformation braucht vision

Gemeinsam den Wandel hin zu einem nachhaltigen Agrar- und Ernährungssystem gestalten

Im Rahmen des Projektes VISION 2050 trafen sich Anfang des Jahres die verschiedenen Akteure des Agrar- und Ernährungssystems zu einem Workshop. Gemeinsam sollten die Hemmnisse, welche einem Wandel hin zu einem nachhaltigen Landwirtschafts- und Ernährungssystem 2050 in Luxemburg entgegenstehen, identifiziert werden.

VISION 2050 hat zum Ziel, ein nachhaltiges ökologisches Landwirtschafts- und Lebensmittelsystem im Jahr 2050 für Luxemburg zu entwickeln, unter Berücksichtigung der soziodemographischen Entwicklung, des Klimawandels und der Umweltbedingungen. Im Projekt werden eine Reihe von Szenarien für die Umstellung der luxemburgischen Landwirtschaft auf verschiedene Anteile bis zu einer 100%igen ökologischen Produktion modelliert. In die Entwicklung der Szenarien werden in einem partizipativen Prozess alle Akteurinnen und Akteure eingebunden: Diese reichen von LandwirtInnen, landwirtschaftlichen Organisationen, BeraterInnen, Umweltorganisationen, Handel & … weiterlesen Transformation braucht vision

vitiforst – Weinbau im Wandel?

Exkursion zum Weingut Staffelter Hof – Kröv/Mosel

Viele Anzeichen und Veränderungen in klimatischer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht machen auch vor dem Weinbau nicht halt. Wie kann der Weinbau der Zukunft aussehen? Welche Veränderungen werden sich in naher und fernerer Zukunft für den Weinbau ergeben? Welche Anpassungsstrategien sind möglich?

Dieser Frage widmeten sich die Teilnehmenden der Bio-Weinbau Exkursion zum Bio-Weingut Staffelter Hof in Kröv an der Mosel. Das Weingut wird seit 2005 von Jan-Matthias Klein geführt. Die Exkursion organisierte Jörg Pauly, Weinbauberater des IBLA.

Auf dem Staffelter Hof wurde seit 2020 auf einer zusammenhängenden Rebfläche von 6 Hektar ein sogenannter Vitiforst geschaffen. Auf dieser Rebfläche wachsen nicht nur Weinreben, sondern auch über 150 Bäume sowie 800 Heckenpflanzen und Sträucher. Ergänzt durch Fledermaushäuschen, Nistkästen und eine bezugsfertige Schafsweide entsteht hier … weiterlesen vitiforst – Weinbau im Wandel?

Abendfeldbegehung der Wintergetreide Sortenprüfung im biologischen Anbau

Die Sortenkommission lud zur Abendfeldbegehung der IBLA-Wintergetreidesortenprüfungen im biologischen Anbau ein.

Zur Abendfeldbegehung kamen am 16. Juli 2025 mehr als 50 interessierte Landwirte und Landwirtinnen aus ganz Luxemburg auf die Versuchsflächen nach Cruchten.

Zahlreiche, interessierte LandwirtInnen informierten sich auf der Feldbegehung über die unterschiedlichen Wintergetreidesorten Bild: Hanna Heidt

Der Erfolg beim Anbau von Ackerkulturen wird von vielen Parametern beeinflusst. Neben Bodengüte, Witterung und Bestandsführung, spielt die richtige Sortenwahl eine wichtige Rolle. Um die angepriesenen Sorteneigenschaften der ZüchterInnen mit den Anforderungen der biologischen Landwirtschaft unter den verschiedenen Standortansprüchen im Land abzugleichen, werden die Sortenprüfungen in Luxemburg durchgeführt.

Im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums ist das IBLA seit 15 Jahren für die Sortenprüfung im biologischen Landbau verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben aus der Praxis und mit der Ackerbauschule (LTA), welche die … weiterlesen Abendfeldbegehung der Wintergetreide Sortenprüfung im biologischen Anbau

Wasserschonend Wirtschaften

Ein praktischer Ratgeber über wasserschonende Praktiken in Luxemburg

In Luxemburg sind die Hälfte der Grundwasserkörper und alle Oberflä­chengewässer in keinem guten chemischen Zustand.

Die Ursprünge dieser Verunreinigungen sind zu einem nicht unerheblichen Teil der landwirtschaftlichen Bodennutzung zuzu­ordnen. Etwa 20 % der Quellen sind der­zeit außer Betrieb, da sie die Grenzwerte von Nitrat und Pestizidrückständen sowie deren Abbauprodukte übersteigen. Das Erreichen eines guten chemischen und mengenmäßigen Zustands bei Grund­wässern bzw. des guten chemischen und ökologischen Zustands bei Oberflächen­gewässern ist Kernziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die durch nationale Vorgaben und die Ausweisung von Wasserschutzzonen umgesetzt wird.

Damit Luxemburg diese Ziele erreichen kann, und die wertvolle Ressource Wasser auch für künftige Generationen erhalten bleibt, wurden ab 2015 regionale Wasserschutzkooperationen gebildet, um die Bemühungen von landwirtschaftlichen Betrieben, Beratern, den Wasserversorgern und der … weiterlesen Wasserschonend Wirtschaften