vitiforst – Weinbau im Wandel?

Exkursion zum Weingut Staffelter Hof – Kröv/Mosel

Viele Anzeichen und Veränderungen in klimatischer, gesellschaftlicher und politischer Hinsicht machen auch vor dem Weinbau nicht halt. Wie kann der Weinbau der Zukunft aussehen? Welche Veränderungen werden sich in naher und fernerer Zukunft für den Weinbau ergeben? Welche Anpassungsstrategien sind möglich?

Dieser Frage widmeten sich die Teilnehmenden der Bio-Weinbau Exkursion zum Bio-Weingut Staffelter Hof in Kröv an der Mosel. Das Weingut wird seit 2005 von Jan-Matthias Klein geführt. Die Exkursion organisierte Jörg Pauly, Weinbauberater des IBLA.

Auf dem Staffelter Hof wurde seit 2020 auf einer zusammenhängenden Rebfläche von 6 Hektar ein sogenannter Vitiforst geschaffen. Auf dieser Rebfläche wachsen nicht nur Weinreben, sondern auch über 150 Bäume sowie 800 Heckenpflanzen und Sträucher. Ergänzt durch Fledermaushäuschen, Nistkästen und eine bezugsfertige Schafsweide entsteht hier … weiterlesen vitiforst – Weinbau im Wandel?

Abendfeldbegehung der Wintergetreide Sortenprüfung im biologischen Anbau

Die Sortenkommission lud zur Abendfeldbegehung der IBLA-Wintergetreidesortenprüfungen im biologischen Anbau ein.

Zur Abendfeldbegehung kamen am 16. Juli 2025 mehr als 50 interessierte Landwirte und Landwirtinnen aus ganz Luxemburg auf die Versuchsflächen nach Cruchten.

Zahlreiche, interessierte LandwirtInnen informierten sich auf der Feldbegehung über die unterschiedlichen Wintergetreidesorten Bild: Hanna Heidt

Der Erfolg beim Anbau von Ackerkulturen wird von vielen Parametern beeinflusst. Neben Bodengüte, Witterung und Bestandsführung, spielt die richtige Sortenwahl eine wichtige Rolle. Um die angepriesenen Sorteneigenschaften der ZüchterInnen mit den Anforderungen der biologischen Landwirtschaft unter den verschiedenen Standortansprüchen im Land abzugleichen, werden die Sortenprüfungen in Luxemburg durchgeführt.

Im Auftrag des Landwirtschaftsministeriums ist das IBLA seit 15 Jahren für die Sortenprüfung im biologischen Landbau verantwortlich. In enger Zusammenarbeit mit Partnerbetrieben aus der Praxis und mit der Ackerbauschule (LTA), welche die … weiterlesen Abendfeldbegehung der Wintergetreide Sortenprüfung im biologischen Anbau