Cultiver des pois chiches de manière professionnelle : quels sont les points importants ? | Bastien Remurier, TerresInovia Institut Technique de la filière des oléoprotéagineux (Grand Est). Présentation lors de la 13e journée des légumineuses à Luxembourg.
… weiterlesen “Cultiver des pois chiches”Wasserschonend Wirtschaften
Ein praktischer Ratgeber über wasserschonende Praktiken in Luxemburg
In Luxemburg sind die Hälfte der Grundwasserkörper und alle Oberflächengewässer in keinem guten chemischen Zustand.
Die Ursprünge dieser Verunreinigungen sind zu einem nicht unerheblichen Teil der landwirtschaftlichen Bodennutzung zuzuordnen. Etwa 20 % der Quellen sind derzeit außer Betrieb, da sie die Grenzwerte von Nitrat und Pestizidrückständen sowie deren Abbauprodukte übersteigen. Das Erreichen eines guten chemischen und mengenmäßigen Zustands bei Grundwässern bzw. des guten chemischen und ökologischen Zustands bei Oberflächengewässern ist Kernziel der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL), die durch nationale Vorgaben und die Ausweisung von Wasserschutzzonen umgesetzt wird.
Damit Luxemburg diese Ziele erreichen kann, und die wertvolle Ressource Wasser auch für künftige Generationen erhalten bleibt, wurden ab 2015 regionale Wasserschutzkooperationen gebildet, um die Bemühungen von landwirtschaftlichen Betrieben, Beratern, den Wasserversorgern und der … weiterlesen “Wasserschonend Wirtschaften”
Leguminosenmüdigkeit – agrarökologische Ansätze bringen die Lösung
Ein Vortrag von Dr. Maria Finckh von der Universität Kassel Fachbereich „Ökologische Agrarwissenschaften“ beim 13. Leguminosentag in Luxemburg.
… weiterlesen “Leguminosenmüdigkeit – agrarökologische Ansätze bringen die Lösung”